Advent 2021Adventskalender: Graffiti in der Unterführung der B8 am Bahnhof Wolfgang (18.11.2021)

Der Vorstand wünscht allen Freunden und Mitgliedern der hanauer lichtbildner
ein frohes Weihnachtsfest und Glück und Gesundheit im Neuen Jahr!


 

 

Kunst im CPH Carrigan

„Kunst im CPH“ – Malerei trifft Fotografie

In der letzten Ausstellung der Reihe „Kunst im CPH“ dieses Jahres stellt Antonia Feind-Trompke (Lukas Gilde), vom 5. November bis 7. Dezember kleinformatige zeitgenössische Gemälde aus. Zeitgleich sind Aufnahmen des im August dieses Jahres verstorbenen Fotografen Alexander Carrigan zu sehen. Seine Beteiligung stand schon lange fest. Die Ausstellung trägt den Titel „Momente“.

„Kunst geht (auch) digital“
Wie alle Ausstellungen der Reihe „Kunst im CPH“ in diesem Jahr sind die Werke im Südfoyer des Congress Park Hanau gehängt und können durch die Glasfront betrachtet werden. Zudem haben die Besucherinnen und Besucher von Kulturveranstaltungen im CPH Gelegenheit, die Bilder anzuschauen. Darüber hinaus wird die Ausstellung von Antonia Feind-Trompke und Alexander Carrigan ausführlich – unter anderem per Video-Clip – auf der Website des CPH präsentiert.

Alexander Carrigan †, arbeitskreis hanauer lichtbildner (ahl)
„Sein Hobby war die digitale Fotografie, die er mit großer Leidenschaft ausübte. Ob als gelisteter Pressefotograf für den Hanauer Anzeiger oder in eigener Sache unterwegs, um Motive wie etwa die Skyline von Frankfurt in den Abendstunden als Langzeitbelichtung festzuhalten, war für ihn immer eine Herausforderung und Passion. Die aufgenommenen Bilder bei Tageslicht dokumentieren, dass er von Schottland kommend in seiner neuen Heimat Hanau-Großauheim und der Region Rhein-Main angekommen war. Immer mit der Kamera unterwegs, um im richtigen Moment den Auslöser zu betätigen. Das war Alexander Carrigan, der uns leider viel zu früh am 17. August 2021 verlassen hat“, schreiben seine Angehörigen in der Einladung zur Ausstellung. Die Bildauswahl hat seine Frau, Petra Horn-Carrigan, getroffen. Zu sehen sind Aufnahmen aus Hanau und Frankfurt.

Antonia Feind-Trompke, Lukas Gilde
Auf 26 kleinformatigen Acrylgemälden zeigt Antonia Feind-Trompke Alltagssituationen etwa in der Rush‐Hour, in der Freizeit, bei Sonnenschein und Regen. Für die Ausstellung im CPH hat sie eine komplett neue Serie von Bildern erarbeitet, die sich untereinander beliebig mischen lassen, so dass mit jeder neuen Anordnung eine andere Gemäldelandschaft entsteht. Die charakteristische Handschrift der Künstlerin zeigt sich durch rasch aufgetragenen Duktus, kräftige Farben mit pastelligen Nuancen und spannungsreiche Hell-Dunkel-Kontraste. Ihre Bilder versprühen Lebensfreude und Energie, sie zeigen Bewegung – selbst auf den ruhigeren Arbeiten gibt es keinen Stillstand, sondern zum Beispiel flirrendes Licht. „Mit der Kunst tauche ich ab in eine Welt, in der Farben und Formen sprechen, Helligkeiten und Dunkelheiten für Spannungen sorgen, Farbharmonien entspannen und laute, schrille Farben wachrütteln“, beschreibt die Künstlerin ihren Zugang zur Malerei.

Aktuelle Informationen zu den Ausstellungen im CPH erhalten Interessierte mit dem Newsletter der Reihe „Kunst im CPH“, der unter www.cph-hanau.de abonniert werden kann.

 

 
 
Mit großem Bedauern haben wir die Nachricht vom Ableben unseres Freundes und 2. Vorsitzenden
Alex Carrigan
erhalten.
 
Nach zwei schweren Operationen und einem Atemstillstand im Juli hat er es nicht mehr geschafft, unter uns zu bleiben. Alex ist am 14. August 2017 unserem ahl beigetreten und war einer unserer aktiven Mitglieder. Am 10. Febr. 2020 wurde er zum 2. Vorsitzenden gewählt. Sein freundliches Wesen, seine Hilfsbereitschaft und sein Witz machten ihn zu einem sehr beliebten aber auch wichtigen Mitglied in unserem Verein. Sein persönliches Engagement für die Fotografie war bewundernswert und hat uns inspiriert.
Alex hat stets sein Bestes gegeben. Für immer bleibt er uns ein Licht.
Die Gedanken sind bei seiner Familie und seiner tapferen Frau, die einen lieben Menschen verloren haben.

Günter Trapp
1. Vorsitzender


 

 

Kunst am Main 2021 01

 

"Kunst am Main" wieder open air

Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr findet am Sonntag, 5. September von 10 bis 17 Uhr, wieder die Veranstaltung "Kunst am Main" statt. Der Kunstmarkt wird von Hanauer Kunstvereinigungen mit Unterstützung der Stadt Hanau organisiert. Wenn es regnet, verschiebt sich die Aktion auf den darauffolgenden Sonntag, 12. September.

Um den Hanauer Kunstvereinigungen zu Zeiten der Corona-Pandemie eine Ausstellungsmöglichkeit zu bieten, wurde das Projekt 2020 vom Fachbereich Kultur der Stadt Hanau initiiert. Unterhalb von Schloss Philippsruhe schauten sich damals mehrere hundert Besucherinnen und Besucher die Werke der Hanauer Künstlerinnen und Künstler an und kauften eifrig. So soll es auch am 5. September wieder sein. Unter der Organisation von Eberhard F. Gutberlet (Simplicius), Lisa van Bonn (Kunst-Werk) und Sabine Spicker (Pupille) finden sich rund 30 Künstlerinnen und Künstler aus den Vereinigungen zusammen, um eine Auswahl ihrer Werke zu präsentieren.
Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Beate Funck danken dem Organisationsteam sehr für sein Engagement: "Durch die Veranstaltung erhalten die Kunstvereinigungen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Direkt am Main gelegen, dürften sich Kunstfreundinnen und –freunde an der frischen Luft mit den nötigen Abstandsregeln für und von der Hanauer Kunst inspirieren lassen", sind sich beide mit den Vereinsvorständen sicher.
An"Kunst am Main" beteiligen sich Mitglieder von AHL, Atelier Fluchtpunkt, Art13, Kunst-Werk, Palette, Pupille, Umbria und einige nicht organisierte Künstler/innen. Der Eintritt ist frei.


 

 

Die Präsentation zeigt Fotos von Günter Trapp, die als "Leserfoto des Tages" im Hanauer Anzeiger veröffentlicht wurden.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.